Für mehr Nachhaltigkeit
im Onlinehandel
Der deutsche Onlinehandel hat ein Abfallproblem: Jährlich entstehen mehr als
1,5 Mio. Tonnen Abfall durch Einwegkarton und 3 Mio. Tonnen CO₂ -Emissionen.
Der Mehrweg ist die Lösung.
Die Bilanz der Einweg-Versandverpackung in Deutschland




Wir verwenden recyclingfähiges Material
Die hey circle Verpackungen sind aus recyclingfähigen Materialien hergestellt: Sie bestehen aus 97% Polypropylen (PP), weniger als 3% aus Polyester (Garn, Reisverschlussgewebe, Klettverschluss). Beide Kunststoffe sind recyclingfähig und haben etablierte Recyclingströme in Deutschland.
Perspektivisch werden wir in der Produktion einen steigenden Rezyklatanteil verwenden.

Unsere Box tritt gegen den Einweg-Karton an
Durch den Einsatz der hey circle Box wird Abfall und CO₂ vermieden.
Die Abfallvermeidung liegt auf der Hand. Doch wie sieht es mit dem CO₂ aus?
Das haben wir das renommierte Ökopol Institut für uns ermitteln lassen.
Das Ergebnis: Nach 13 Umläufen sparen wir CO₂ gegenüber dem Einwegkarton*
Nach 40 Umläufen spart die hey circle Lösung...


Oft werden wir gefragt, ob die CO₂ Bilanz unserer Box durch die leeren Retouren nicht negativ ausfallen müsste. Die Ökopol Umweltbewertung zeigt auf: Die meisten Emissionen entstehen bei der Herstellung jedes neu produzierten Einwegkartons. Das übersteigt die Emissionen, die beim Umlauf der hey circle Box - vor allem beim Rückversand und der Reinigung - entstehen um ein Vielfaches.
*Verglichen haben wir unsere M Box mit einem Einwegkarton mit gleichen Maßen.
Sustainability ist work in progress
Unsere Mission ist es, Abfall und CO₂ zu vermeiden und unseren Impact stetig zu erweitern. Dabei versuchen wir jeden Tag etwas besser zu werden. Denn: wir sind nicht perfekt. Bei einigen Themen müssen wir mit Kompromissen starten und uns in Richtung unserer Ziele entwickeln. Wir achten auf Transparenz und diskutieren in jedem Punkt, wo ein Kompromiss vertretbar ist und wo nicht.
Aktuell produzieren wir in China
Wir sind mit dem Wunsch einer europäischen Produktion in die Herstellersuche gestartet, um möglichst wenig CO₂ beim Transport zu emittieren, schnelle Lieferung zu ermöglichen und hohe Nachhaltigkeitsstandards zu sichern. Da unsere Boxen und Taschen genäht sind und besonders die Boxen komplex in der Herstellung, war es sinnvoll, eine Produktion in Europa zu Kosten auf die Beine zu stellen, die wir am preissensiblen Logistik-Markt absetzen können. Wir haben uns deshalb entschieden, zunächst in Asien zu produzieren und die Produktion sukzessive nach Europa zu verlagern, wenn wir durch Produktionsautomatisierung und höhere Bestellmengen einen günstigeren Preis erreichen können.
Wir produzieren in China, genau genommen in Shenzhen. Für die dortige Produktion legen wir dieselben Maßstäbe, wie in Europa an: Unsere Betriebe sind mit Nachhaltigkeitszertifikaten ausgestattet, wie dem Sedex Smeta 4 Pillars oder BSCI, ISO14001 etc. Der Transportweg aus China ist in unserer Ökobilanz hinterlegt. Auch mit einer Produktion dort, vermeiden wir CO₂ und Abfall im genannten, großen Maße.
Rezyclatanteil wird angehoben
Aktuell verwenden wir noch kein Rezyclat, arbeiten aber mit Hochdruck daran und hoffen, schon in den nächsten Monaten einen Rezyclatteil bieten zu können.
In China wird kaum Kunststoff recycled. Verfügbares Rezyclat ist deshalb oft gefälscht oder von sehr schlechter Qualität, was die Robustheit unserer Boxen beeinflussen würde. Wir suchen deshalb mit unserem Hersteller nach Möglichkeiten ab 2023 mit GRS zertifiziertes Rezyclat zu verwenden.
Bei der späteren Produktion in Europa, werden wir einen Cradle to Cradle Ansatz verfolgen und alte Boxen und Taschen am Lebensende wieder zu neuen Boxen und Taschen werden lassen.
Wir arbeiten an folgenden Sustainable Development Goals





Unsere Boxen und Versandtaschen sind klimaneutral dank unseres CO₂ -Ausgleichs über Climate Partner.
Wir unterstützten mit unserem Beitrag ein Windenergieprojekt in Brasilien.

